Autor-Archive: Bettina Kann

Lebensraum Psalmen

 

Am 26.02. um 18.15 Uhr tritt der Brigida-Chor in St. Andreas auf.

Am 01.03. um 19.30 Uhr ist im St. Andreas Pfarrsaal ein Vortrag zum Thema Psalm im Interreligiösen Dialog.
Zu den Öffnungszeiten der Kirche St. Andreas kann eine Ausstellung zum Thema Lebensraum Psalmen besucht werden.
 

Am 05.03. um 17.00 Uhr gibt es in St. Andreas ein Konzert mit dem Chor Cantica-Sacra mit Harfe und Lesung zu den Psalmen. Das übergeordnete Thema lautet: Herr mein Gott wie groß ist deine Güte. 

Krippenspiel an Heiligabend 2022 in der Apostelkirche

Die Evangelische Kirchengemeinde sucht Dich!

Du hast Lust, bei einem etwas anderen Krippenspiel mitzumachen und bist zwischen 8 und 13 Jahre alt. Dann mach mit beim Mitmach-Krippenspiel in der Apostelkirche an Heiligabend um 15.00 Uhr. Die Proben finden jeweils samstags von 16.00 – 17.30 Uhr statt. Der Kennenlerntermin ist Samstag der 26.11.22. Die weiteren Proben finden statt am 10.12., 17.12. und 23.12.22.

Hier findest Du das Anmeldeformular für das Krippenspiel 2022 

Taizé Gottesdienst an Buß- und Bettag

Am Mittwoch, 16.11., lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wesseling um 19.00 Uhr zu einem Taizé-Gottesdienst am Buß- und Bettag in die Apostelkirche am Mühlenweg  ein. Dabei werden  Lieder aus der internationalen ökumenischen Kommunität Taizé gesungen.  Musik, kurze Impulse und Schweigen schaffen einen Besinnungsraum für die Seele, um Gottes Gegenwart zu erspüren. 

 

Taizé-Gottesdienst am Buß- und Bettag

 

Mittwoch, 16.11., lädt die Evangelische Kirchengemeinde Wesseling um 19.00 Uhr zu einem Taizé-Gottesdienst am Buß- und Bettag in die Apostelkirche am Mühlenweg  ein. Dabei werden  Lieder aus der internationalen ökumenischen Kommunität Taizé gesungen.  Musik, kurze Impulse und Schweigen schaffen einen Besinnungsraum für die Seele, um Gottes Gegenwart zu erspüren. 

 

# 7 Neues aus dem Presbyterium

# 07 Infos aus der Presbyteriumssitzung am 24.08.2021

 „3G-Regel“ – neue Regeln oder neues Chaos?

Mit Wirkung zum 20.08.2021 hat die Landesregierung NRW eine neue Coronaschutzverordnung erlassen. Diese ist deutlich kürzer ausgefallen als die zuletzt bis dahin gültige Verordnung und bringt eine Reihe Veränderungen mit sich.

Der Grundsatz des vergangenen Winters „Wir bleiben zuhause“ ist der Maßgabe „Zurück zur Normalität“ gewichen. Doch was ist Normalität? Einkaufen, Gottesdienste feiern, sich mit Freunden und Familie treffen soll wieder möglichst uneingeschränkt möglich sein – dafür passen wir mehr aufeinander auf! Die sogenannte „3G-Regel“ ist in aller Munde: getestet, geimpft oder genesen – dann ist fast alles wieder möglich. Und doch ist es gar nicht so einfach, wenn man es sich genauer ansieht. Denn nur, wenn alle Teilnehmenden einer Veranstaltung diesen Regeln entsprechen, dürfen die Regeln ein Stück weit gelockert werden.

Weiterlesen